Forschungs-
zentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB)
Das Forschungszentrum Borstel ist das Lungenforschungszentrum der Leibniz-Gemeinschaft. Im Fokus stehen chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie Asthma, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Allergien, sowie Tuberkulose und andere infektionsbedingte Entzündungen der Lunge. Das übergeordnete Ziel der interdisziplinären Forschungsaktivitäten ist, die Ursachen und Mechanismen chronisch-entzündlicher und degenerativer Erkrankungen der Lunge aufzuklären, um daraus neue innovative Konzepte zu deren Diagnostik, Prävention und Therapie abzuleiten.
Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum wurde 1947 als Tuberkulose-Institut mit der Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Segeberg gegründet und ist seit 2003 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Finanzierung des Grundetats erfolgt zu gleichen Teilen über den Bund, das Land Schleswig-Holstein sowie der Ländergemeinschaft. Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ist Mitglied in den Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZL und DZIF), in BMBF-Verbünden und im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“. Das FZB ist federführend in Leibniz-Agenden aktiv und hat zehn gemeinsam mit den Universitäten in Lübeck und Kiel berufene Professorinnen und Professoren. Mit über 200 Kooperationsverträgen ist das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum international weit vernetzt. Zudem ist in Borstel das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien und das Supranationale Referenzlabor für Mykobakterien der WHO beheimatet.
