Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropen-
medizin (BNITM)

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer Erkrankungen und neu auftretender Infektionskrankheiten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BNITM führen Laborforschung zur Biologie von Krankheitserregern, ihrer Reservoirtiere und Überträger sowie zur Interaktion zwischen Pathogenen und infizierten Wirten durch. Klinische Forschung, Entwicklung neuer Diagnostika, Epidemiologie und Krankheitsbekämpfung der Tropenkrankheiten in den Endemiegebieten sind weitere Schwerpunkte des BNITM. Neu aufgebaut wurde in den letzten Jahren die Sektion Implementationsforschung, die die globale Gesundheit und die Wirksamkeit und Optimierung der Interventionen in den Blick nimmt. Ab 2025 baut das BNITM das Zentrum „Computational Science for Pathogen Research and One Health” auf, das gemeinsam mit allen Forschungssektionen des Instituts innovative, computerbasierte Lösungen für tropenmedizinische Fragestellungen erarbeiten wird.

Aktuelle Schwerpunkte sind Malaria, Wurminfektionen und andere Parasitosen sowie Erkrankungen durch Arboviren und hämorrhagische Fieberviren. Für den Umgang mit hochpathogenen Erregern und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheit (BSL-4) sowie über ein Sicherheitsinsektarium (BSL-3).

Versorgungsleistungen des Instituts umfassen die spezielle Labordiagnostik tropentypischer und anderer seltener Infektionen sowie die Beratung für Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Diese Leistungen tragen wesentlich zur nationalen Bedeutung des Instituts bei. Das Institut ist Heimat des Nationalen Referenzzentrums für tropische Infektionserreger und des Konsiliarlabors für Bornaviren. Die Abteilung Virologie des BNITM ist Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren, die Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation wurde von der WHO zum Collaborating Center for Behavioral Research in Global Health (BRIGHT) ernannt.

Das BNITM koordiniert eine Reihe mobiler Labore, die in anfordernden Ländern die dortigen Laborkapazitäten verstärken, um rechtzeitig auf Ausbrüche von schwerwiegenden Infektionskrankheiten reagieren zu können.

Die Lehrtätigkeit am BNITM umfasst einen dreimonatigen, ganztägigen Kursus über alle Aspekte der Tropenmedizin für Ärztinnen und Ärzte sowie eine Reihe von Weiterbildungsangeboten zu Themen der Reisemedizin und internationalen Gesundheit. Außerdem werden zahlreiche internationale Kurse im Bereich des Kapazitätsaufbaus angeboten.

In Zusammenarbeit mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt das Institut seit 25 Jahren ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum in Westafrika, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Forschungskooperationen mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen in verschiedenen afrikanischen Ländern. Neben Ghana sind dabei Institutionen in Gabun und Nigeria essentielle Kooperationspartner.

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut als Forschungsinstitut mit überregionaler Bedeutung gemeinsam durch den Bund, die Freie und Hansestadt Hamburg und die übrigen Bundesländer finanziert.

Gebäude vom BNITM Außenansicht